Mit dem Advent beginnt in Hall eine besondere Zeit. Die Adventbeleuchtung, ein Mix aus Sternen und weihnachtlichen Symbolen taucht die Stadt in ein Licht der Vorfreude auf die stillste Zeit im Jahr. Tag für Tag rückt das große Fest näher und als Beweis werden die auf die Fassaden am Oberen Stadtplatz projizierten Zahlen des Adventkalenders täglich eingefärbt. Einzigartig und über die Jahre gewachsen zeigt sich auch heuer wieder der Haller Adventmarkt, wo sich Einheimische und Gäste treffen und sich beim Einstimmen auf Weihnachten wohlfühlen.
Täglich während des Advents öffnen die Standbetreiber Luken und Türen und bieten traditionelles Handwerk und kulinarische Köstlichkeiten an. Ob für den Kauf eines Geschenkes, um Freunde zu treffen oder Kinderaugen beim Ponyreiten strahlen zu sehen − der Besuch des Haller Adventmarktes verspricht stimmungsvolle Momente. Nicht nur einmal sondern durchaus öfters, denn das Angebot ändert sich beinahe täglich, da einzelne Stände von mehreren Betreibern abwechselnd geführt werden.
Was wäre der Advent ohne besinnliche Musik − täglich um 18.00 Uhr singen und musizieren Chöre und Bläser aus Hall und Umgebung und geben dem Adventmarkt einenfestlichen Rahmen. Der Streichelzoo, das Basteln für Weihnachten und die Geschichtenerzähler sorgen am Haller Adventmarkt für die Unterhaltung der jungen Besucher. Am 6. Dezember besucht der Nikolaus mit seinem Gefolge die Haller Altstadt. Nachdem er mit den Hirten und Engeln durch die Gassen schreitet, wird er seine traditionelle Ansprache halten und mit den Kindern gemeinsam Weihnachtslieder singen.
Am Freitag, 22. November, wird der diesjährige Adventmarkt am Oberen Stadtplatz in Hall eröffnet und bis 24. Dezember täglich geöffnet sein.
● 22. November bis 24. Dezember - täglich
● Montag bis Freitag: 15 bis 20 Uhr
● Samstag: 10 bis 20 Uhr
● Sonntag: 13 bis 20 Uhr
● Sperrstunde für die Gastrostände täglich um 21 Uhr
● Am 24. Dezember hat der Markt von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Der Musik kommt im Advent eine besondere Bedeutung zu. Das Singen und Spielen der Chöre und Bläser verbreitet eine ergreifende Stimmung. Die Musikgruppen kommen aus Hall in Tirol und der Region und spielen täglich ab 18 Uhr. Am Wochenende gibt es noch zustätzliche Auftritte beim Stubenhaus: Freitag um 19 Uhr, Samstag und Sonntag um 17 Uhr.
Besonderes Augenmerk wird auf Kinder und Familien gelegt. Abwechselnd
werden Märchen-, Geschichten- und SagenerzählerInnen, eine Koch- und
Backstation oder der winterliche Feuertanz ab 17 Uhr Kinder in ihren
Bann ziehen.
Gegen ein geringes Entgelt können die Gassen mit Ponys oder mit Kamel Ali entdeckt werden.
• Kinderprogramm täglich um 17.00 Uhr
• tierische Termine
• Weihnachtliche Kulturführungen: www.hall-wattens.at
Keine Einträge vorhanden
Von der A12/Inntalautobahn kommend:
Sie nehmen die Abfahrt Hall Mitte und fahren Richtung Zentrum.
Von der B171/Tiroler
Bundesstraße kommend:
Sie nehmen die Abzweigung Zentrum.
Parkmöglichkeiten:
• P1 Altstadtgarage
• P2 Parkgarage Untere Stadt
Die erste Stunde gratis Parken, danach jede weitere Stunde € 2,00
Nachttarif: 18.30 - 08.00 € 3,00
Reisebusse parken kostenlos am Busparkplatz, Augasse 1, 6060 Hall in Tirol.
Anreise mit dem Zug
www.oebb.at
Für Übernachtungen und Unterkünfte sowie Adventpackages ist Ihnen gerne der Tourismusverband Region Hall-Wattens behilflich:
Tourismusverband Region Hall - Wattens
Unterer Stadtplatz 19
A-6060 Hall in Tirol
+43/(0)5223/45544-0
+43/(0)5223/45544-20
E-Mail schreiben
In Tirol ist die Adventzeit etwas ganz Besonderes. Traditionelles Bräuche und Riten sind im Bewusstsein der Menschen fest verwurzelt und werden gerne mit Gästen geteilt.
Seit 2009 steht Advent in Tirol für genau dieses einmalige Adventerlebnis: Unterstützt von der Tirol Werbung und der Wirtschaftskammer, bieten sieben traditionelle und bestens eingeführte Weihnachtsmärkte ihren Besuchern stimmungsvolle Stunden und haben es sich zum Ziel gesetzt, auf kleine, feine Adventmärkte und vorweihnachtliche Veranstaltungen aufmerksam zu machen.
Zu Advent in Tirol gehören Hall in Tirol, Achensee, Innsbruck, Kitzbühel, Kufstein, Lienz, Rattenberg und St. Johann in Tirol. Natürlich sind alle Partner qualitätsgeprüft: Strenge Kriterien, die jeder Markt erfüllen muss, stellen sicher, dass die Besucher überall ein stimmungsvolles Ambiente, höchste Sauberkeitsstandards und ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein vorfinden.
Aber auch wenn eine Gemeinschaft einen Zusammenschluss bedeutet, heißt das nicht, dass die Besonderheiten der einzelnen Märkte in den Hintergrund rücken – ganz im Gegenteil: Das Bewahren der vielen sympathischen Eigenheiten, die jeden einzelnen Partner auszeichnen, ist das größte Anliegen von Advent in Tirol.
Alle Infos der Adventmarkt-Partner findet man auf Advent in Tirol
Ein beliebter Treffpunkt mit Freunden und seinen Liebsten.
Foto: Gerhard Flatscher
Das Packerl wird ähnlich wie im Vorjahr aussehen. Im Inneren befindet sich eine Art "Geschenk", wie etwa eine Puppe, die nur bei genauerem Betrachten und mit Phantasie erkennbar ist. Um das Packerl ist ein Mascherl gezogen.
Der Baum präsentiert sich untertags gold-weiß. Nachts erscheinen dessen Felder durch das sich im Korpus befindende Licht färbig.
Der Stern ist das zentrale Symbol der Haller Adventbeleuchtung. Er ist beidseitig mit zerbrochenem Spiegelglas beklebt, die Beleuchtung erfolgt mit farbigen Strahlern, sodass ein buntes Spiegelmosaik auf die Fassaden geworfen wird und tausende Reflexionen entstehen.
Die Engel sind nur als Konturen sichtbar. Ein dünner, aus Aluminium bestehender Korpus wird von innen beleuchtet.
Die Glocke, gefertigt aus poliertem Aluminium, wird seitlich beleuchtet und dadurch nur als Seitenansicht wie ein leuchtender Schatten zu sehen sein.
Die Tafel und deren aus einer Goldreflektorfolie ausgeschnittenen Namen stehen symbolisch für die Tischgesellschaft, die sich zu Weihnachten trifft. Die Tafel hängt verkehrt und wird von innen und von außen beleuchtet.
Der Lichterbaum auf der Springbrunneninsel am Unteren Stadtplatz begrüßt die Besucher von Hall und stimmt sie auf die außergewöhnliche Weihnachtsbeleuchtung in der Altstadt ein. Der Baum ist über 12 Meter hoch, die spiralförmige Lichterkette krönt ein leuchtender Stern.
Auf die Fassaden des Oberen Stadtplatzes sind die Zahlen des Adventkalenders projiziert.
Der Stern ist das zentrale Symbol der Haller Adventbeleuchtung. Er ist beidseitig mit zerbrochenem Spiegelglas beklebt, die Beleuchtung erfolgt mit farbigen Strahlern, sodass ein buntes Spiegelmosaik auf die Fassaden geworfen wird und tausende Reflexionen entstehen.
Der Stern ist das zentrale Symbol der Haller Adventbeleuchtung. Er ist beidseitig mit zerbrochenem Spiegelglas beklebt, die Beleuchtung erfolgt mit farbigen Strahlern, sodass ein buntes Spiegelmosaik auf die Fassaden geworfen wird und tausende Reflexionen entstehen.
Tourismusverband Region Hall - Wattens
Unterer Stadtplatz 19, A-6060 Hall in Tirol
nfhll-n-trlt
Tourismusverband
Region Hall - Wattens
Stadtmarketing Hall in Tirol
Unterer Stadtplatz 19
A-6060 Hall in Tirol
+43/(0)5223/45544-35
+43/(0)5223/45544-20
E-Mail schreiben